Die Projektpartner im Projekt starten ihre Open Calls in fünf Partnerländern der Donauregion
Ein Open Call ist ein öffentlich verbreiteter Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen oder Bewerbungen für spezifische Projektansätze. Dieser Aufruf enthält normalerweise Anforderungen und Kriterien für die Teilnahme und sucht Beiträge von einem breiten und vielfältigen definierten Publikum. Open Calls sind ein wertvolles Werkzeug zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Sie können durch ihre Einfachheit die komplizierte Vergabelandschaft sinnvoll bereichern und somit eine gute Ergänzung zum Aufbau eines Ökosystems darstellen.
Open Calls bieten eine leistungsstarke Möglichkeit für Organisationen, um:
- Vielfalt und Perspektiven zu erweitern: Durch die Öffnung des Calls für ein breites Publikum erhalten Organisationen Zugang zu einer größeren Bandbreite an Fähigkeiten, Ideen und Ansätzen.
- Kreative Lösungen zu fördern: Die offene Natur des Calls ermutigt die Teilnehmer, außerhalb der traditionellen Methoden zu denken und innovative Lösungen einzureichen.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen: Klar definierte Parameter und ein transparenter Auswahlprozess versichern den Teilnehmern eine faire und objektive Bewertung
Hier finden Sie alle relevanten Informationen im Überblick verlinkt:
Wer kann sich allgemein auf unseren Open Call bewerben?
Start-ups und kleine oder mittlere Unternehmen (KMU), die:
- eine innovative Smart-City-Lösung mit einem angemessenen Umsetzungsgrad für den Piloteinsatz haben.
- weniger als 250 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. EUR.
- die Fähigkeit und der Ehrgeiz, ihre Lösung über das Pilotprojekt hinaus weiterzuentwickeln.
Wer darf sich nicht bewerben: Nicht-Unternehmen, wie z. B. Vereine, Initiativen, Kommunen, Universitäten oder Innovationszentren.
Ihre Lösung kann auf eine der folgenden sechs Smart-City-Dimensionen abzielen:
- Digitale Dienste, Daten und Kommunikation
- Energieeffizienz
- Gemeinsame und grüne Mobilität
- Kreislaufwirtschaft
- Blau-grüne Infrastruktur
- Gesundheit und Wohlbefinden
Bei Interesse klicken Sie sich durch unsere Infoseite: www.digitaleentwicklung.de/open-call/