Strategie
Zukunft gestalten durch innovative, nachhaltige und umsetzungsorientierte Ansätze
Unsere strategische Beratung unterstützt Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei der Gestaltung ihrer digitalen Transformation und nachhaltigen Entwicklung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die kurz- bis langfristige Ziele definieren und konkrete und praxiserprobte Maßnahmenpläne umfassen, um Innovationen gezielt umzusetzen. Dabei vereinen wir technologische Kompetenz mit nachhaltigem Denken und setzen auf effektive Kommunikation sowie starke Partizipation.
Ausarbeitung von digitalen Strategien & Fachstrategien
Smart-City-Anwendungen und Lösungen bedingen Strategie! Das gilt vor allem bei komplexen Digitalisierungsprojekten und Fachanwendungen. Wir analysieren laufend die neuesten Trends, testen diese auf ihre Machbarkeit und haben stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Kunden. So schaffen wir passgenaue Lösungen für jeden Bedarf – innovativ, pragmatisch und individuell.
Projektreferenz: #AAHDH GemeinsamDigital
Modellkommunen Smart Cities
Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat haben sich die Städte Aalen und Heidenheim zusammengeschlossen und erfolgreich einen interkommunalen Antrag unter dem Motto #AalenHeidenheimGemeinsamDigital abgegeben.
Ziel des Projektes ist unter anderem die Erhöhung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Hierbei orientiert man sich an fünf Maßnahmen: Einem Digitalen Stadtentwicklungskonzept (DSEK), einem Konvergenten Netzplan, einer Urbanen Cockpitlösung, Smartem Parken und Smarter Urbaner Logistik. Eine maßgebliche Rolle übernimmt der Baustein Bürgerbeteiligung mit neuen digitalen Plattformen. Wir freuen uns, als Begleiter die Kommunen Aalen und Heidenheim bei der Durchführung dieses Projektes zu unterstützen.
Pia Dudel
Smart City Managerin
Heidenheim
Das ZDE ist für uns nicht nur ein Dienstleister, sondern vielmehr ein Partner, der den Weg zur Smart City gemeinsam mit uns beschreitet. Die wichtigsten Zutaten für diese erfolgreiche Zusammenarbeit sind eine offene und vertrauensvolle Kommunikation – gepaart mit fachlicher Expertise und innovativen Ideen – genau das bekommen und schätzen wir beim ZDE!
Smart-City- & Smart-Region-Strategien
Die große Klammer! Eine Smart-City- oder Smart-Region-Strategie führt die Ansätze aus allen anderen Konzepten und Fachstrategien zusammen. Sie bildet den Masterplan für die digitale Kommune oder den digitalen Kreis. Ausgehend von einer umfassenden Bestandsaufnahme zeigt sie die Vision auf, gibt konkrete Handlungsoptionen und ebnet so den Weg in eine nachhaltige, digitale Zukunft.
1
STRATEGIE
Wir lösen Verwaltungsherausforderungen mit einem interdisziplinären Team und bieten maßgeschneiderte, kreative Konzepte. Nach einer Analyse des Status quo entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen Plan und erarbeiten in innovativen Workshopformaten, BarCamps und Onlinebeteiligungen die notwendigen Fragestellungen und Lösungsansätze für Ihre Digitalstrategie.
2
KOMMUNIKATION & BETEILIGUNG
Beteiligung sollte in den gesamten Projektprozess integriert werden, um eine stimmige Kommunikationskultur zu schaffen. Zwei der wichtigsten Erfolgsfaktoren sind die richtige Kommunikation und das Beteiligungsmanagement, basierend auf einer umfassenden Stakeholderanalyse. Wir bieten sowohl die Planung als auch Umsetzung zeitgemäßer Beteiligungsformate sowohl vor Ort als auch online. Dabei nutzen wir unsere Erfahrungen aus innovativen Veranstaltungsformaten, um den passenden Mix für Sie zu finden.
3
MAßNAHMEN-GENERIERUNG
Ihre Strategie steht und die Ideen der Beteiligten sind integriert. Nun geht es darum, diese Ideen mit Zahlen zu hinterlegen, zusammenzufassen und zu priorisieren. Wir nutzen ein erprobtes Modell, um die technische und finanzielle Machbarkeit Ihrer Maßnahmen einzuschätzen und eine fundierte Aussage zur Förderfähigkeit zu geben. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung geeigneter Förderprogramme, der Beantragung von Fördermitteln, der Antragsstellung und Umsetzungsberatung, der Entwicklung von Leistungsverzeichnissen und der Betreuung von Ausschreibungen.
4
ORGANISATIONS-WANDEL
Während der Strategiephase wird deutlich, dass Silos innerhalb der Verwaltung aufgebrochen werden müssen, was neue Tätigkeitsfelder und einen Changeprozess auslöst. Dazu gehören neue Bereiche, die schnittstellenübergreifendes Arbeiten erfordern:
- Datenanalyse- und auswertung
- low-/no-Code-Programmierung
- Open-Data-Bereitstellung
- Umgang mit neuen Dateninfrastrukturen
5
UMSETZUNGS-BEGLEITUNG
Wir entwickeln nicht nur Konzepte und Strategien, sondern setzen diese auch gemeinsam mit Ihnen um. Dabei nutzen wir unser breites Netzwerk und die technischen Lösungen unserer Partner. Unser internes Kompetenzteam unterstützt Sie bei der Umsetzung, entwickelt Sensorikanwendungen und innovative digitale Lösungen. Die Umsetzungsphase beginnt oft mit Reallaboren und Citizen-Science-Projekten. Beginn der Umsetzungsphase ist oftmals die Durchführung von Reallaboren und die Etablierung von Citizen-Science-Projekten.
Organisations-wandel &-entwicklung
Immer weiter wie gehabt? Das klappt nicht. Die Digitalisierung macht uns deutlich, dass sich Organisationen entwickeln, alte Prinzipien hinterfragen und gegebenenfalls über Bord werfen müssen. Wir begleiten unsere Kunden auf diesem Weg als Sparringspartner – damit Sie am Ende genau die Prozesse haben, die Sie brauchen. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite, um auch im Hinblick auf die Personalentwicklung konkret zu unterstützen.
Neue Fachthemen umfassen die Entwicklung einer Datenstrategie, den Aufbau einer Datenkultur und die Verbindung der Strategie zu Handlungsfeldern wie Einzelhandelskonzept, Verkehrsentwicklung und Klimaschutz. Diese Themen haben wir auf europäischer Projektebene erprobt und bringen diese Erfahrung in Ihr Projekt ein.
Planung und Umsetzung von Kommunikations- & Beteiligungsmaßnahmen
Digitale Zukunft und keiner geht hin? Nicht mit uns. Gute, strategisch durchdachte Projektkommunikation und wirksame Stakeholderbeteiligung sind mindestens die halbe Miete. Entsprechend großen Wert legen wir auf diese Bereiche und verfügen über die nötigen Inhouse-Kompetenzen, diese innovativ und spannend für alle Beteiligten umzusetzen.
Bedarfsanalyse
Welche Anforderungen bestehen an Ihre Kommunikation und Beteiligung? In diesem Basismodul klären wir genau diese Frage und legen so den Grundstein für eine zielgerichtete Projektkommunikation.
Ableitung individueller Ziele
Die exakten Ziele im Bereich Kommunikation und Beteiligung unterscheiden sich von Fall zu Fall. Es gibt also keine Blaupause, die universell anwendbar ist. Deshalb beraten wir ganz individuell und legen im Dialog passende Ziele für Ihr Vorhaben fest.
Stakeholder- und Issues-Management, Zielgruppenanalyse
Um zielgerichtet beteiligen und kommunizieren zu können, ist eine genaue Kenntnis der Anspruchs- und Zielgruppen notwendig. Darauf aufbauend wird das Issues-Management als zentrales Instrument Ihrer Kommunikationsstrategie entwickelt.
Konzepte und Strategien
Ob analog, digital oder hybrid: Die Verfolgung Ihrer individuellen Kommunikations- und Beteiligungsziele erfordert eine professionelle Konzeption. Diese entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen!
Planung und Durchführung von Beteiligungsformaten
Nicht nur in der Planung, auch in der konkreten Durchführung vielfältiger Beteiligungsformate sind wir für Sie da.
Kampagnenentwicklung
Aus welchen Kernbotschaften soll sich das Image Ihres projektes zusammensetzen? Und welche Sprache und Tonalität versteht Ihre Zielgruppe? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Kampagne.
Öffentlichkeitsarbeit und strategische Kommunikation
Gerne unterstützen wir Sie auch bei Öffentlichkeitsarbeit und strategischer Kommunikation im Umfeld Ihrer Projekte.
Einbettung in Ihre Gesamtstrategie für die Digitale Zukunft
Eine gute Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie sollte eng mit Ihrer Gesamtstrategie im Projekt verknüpft sein, damit die gewünschten Ziele erreicht werden. Wir helfen gerne und schaffen gemeinsam mit Ihnen ein stimmiges Ganzes!
Entwicklung von Zukunfts-quartieren
Herkömmliche Ansätze der Quartiersplanung stoßen immer mehr an ihre Grenzen. Zukunftsfähige Quartiere erfordern vernetzte Lösungen und eine enge Zusammenarbeit vielfältiger Akteure und Unternehmen. Wir analysieren Bedarfe quer durch alle betroffenen Bereiche, schaffen Synergien, verbinden Partner und entwickeln gemeinsam mit diesen smarte Konzepte. Wegweisende Quartiere, die innovativ, lebenswert und nachhaltig sind? Machen wir doch gerne!
Ziele & Vorteilefür Kommunen
- LInformationsplattform & Image
- LEffizienzsteigerung & Koordination
- LEinsparungen & Optimierung von Personalressourcen
- LMonitoring Städtebau & Echtzeitplanung
- LMonitoring der Zielerreichung
- LVorausschauende Schaffung von Wohnraum (auch sozialer Wohnungsbau)
- LSteuerungsmodell durch Aufbau der Quartiersplattform
Ziele & Vorteilefür Bewohner
- Lhöherer Grad der Teilhabe an Entwicklungen im eigenen Umfeld
- LTransparenz von Verwaltungshandeln und Pollitik
- LNutzung innovativer Technologien
- LVersorgungssicherheit
Ziele & Vorteilefür Versorger und Stadtwerke
- LAttraktivität und Verkaufsförderung
- Lmodernes Image
- LErfüllung von Ausschreibungskriterien
- LInnovation
Ziele & Vorteilefür die Immobilien-Wirtschaft
- LAblauf der Planung wird optimiert
- Lkoordinierte Informationen auf einer Plattform
- LÜbersicht über Synergiepotential durch Transparenz des Leistungsspektrums SWK
- Lzentrale Ansprechpartner für alle Bedarfe
- LMonitoring und Optimierung Prozess Anschlusswesen
- LOptimierung/Teilwegfall Fachplanungen
Fördermittelmanagement
Ein effektives Fördermittelmanagement ist der Schlüssel, um Visionen in die Realität umzusetzen. Wir übernehmen die gesamte Fördermittelrecherche, identifizieren die passenden Programme und sorgen für eine vollständige Abwicklung – von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung und Abrechnung. So sichern wir den Zugang zu den richtigen Förderungen und schaffen die finanzielle Basis für nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte.
Unterstützung bei der Antragsstellung
Erarbeitung eines inhaltlichen Fördermittelkonzeptes
Fachliche Fördermittelrecherche und -empfehlung
Fördermitteleinschätzung bei Maßnahmenentwicklungen
Fördermittelmanagement nach der Antragsphase
Durchführung von Fördermittelprojekten auf Landes-, Bundes und EU-Ebene
Erstellung von Kostenplänen
Evaluation von Maßnahmen
Verfassen von Zwischen- und Endberichten
Klima & Nachhaltigkeits-strategien
Weitermachen wie bisher und hoffen, dass es schon nicht so schlimm werden wird?
Nein, das ist keine Option. Der Klimawandel und seine immer stärker spürbaren Folgen lassen Organisationen aller Art keine andere Wahl, als nachhaltige Strategien zu entwickeln und ihre Denkweise grundlegend zu ändern. Wir helfen dabei mit ganzheitlichen Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien mit Weitblick, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie ökologische und wirtschaftliche Ziele in Einklang gebracht werden können!
ZDE – Ihr Partner für
Einstiegs- & Orientierungsberatung
Expertise aus Projekten mit u.a.:
- Deutsche Energie-Agentur (dena)
- KEA Baden-Württemberg – Datenmanagement regenerative Energien
- BSI – Sichere Datenübertragung in Kommunen
Unterstützung von Kommunen bei:
- Potenzialstudien Klimaschutz- und Mobilität
- Beantragung kommunaler Klimanetzwerke
- Kommunaler Wärmeplanung (Projektorganisation, Akteursbeteiligung, Kommunikation)
Akteursbeteiligung & Kommunikation bei der Kommunalen Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung und alle haben nur Fragen, Fragen, Fragen? Das kennen wir und helfen gerne. Der Erfolg komplexer Projekte basiert auf transparenter Kommunikation und aktiver Einbindung aller Beteiligten. Gemeinsam mit fantastischen Partnerunternehmen bringen wir alle relevanten Akteure an einen Tisch und fördern eine kreative, effektive und dialogorientierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Mit unserer großen Erfahrung tun wir alles dafür, dass Ihre Wärmeplanung von allen Akteuren getragen und zum Erfolgsmodell wird.
Stakeholder-workshops
Im Fokus steht die Identifikation und aktive Einbindung der wichtigen kommunalen Akteure sowie aller weiteren relevanten Stakeholder.
- =Von Anfang an alle Stakeholder am gleichen Tisch
- =Umfassende Information aller Stakeholder
- =Einbindung und aktive Mitgestaltung durch die Akteure
- =Lokales Wissen und vielfältige Perspektiven einbinden
Wer sind die Stakeholder?
Bürgerdialog
Ein offener Dialog, um die Auswirkungen der kommunalen Wärmeplanung auf die Bürgerschaft zu erklären und Erwartungen zu managen.
- =Erläuterung der allgemeinen Themen
- =Impulsvorträge zu dem Projektstand
- =Impulsvorträge von unabhängigen Partnern, die bspw. gesetzliche Themen erläutern
- =Plattform zum Austausch zwischen Bürgern und Projektakteuren
Klimapotenzialanalysen
Wirksamer Klimaschutz erfordert eine klare Datenlage und durchdachte Strategien!
Für Kommunen und Kreise führen wir umfassende Klimaanalysen durch, sammeln relevante Daten, führen diese zusammen und interpretieren sie präzise. Aus den Ergebnissen leiten wir direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen ab und unterstützen unsere Kunden dabei, gezielte Maßnahmen zu formen – fundiert, praxisnah und passgenau.
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaschutzziele. Um den CO₂-Ausstoß in relevanten Sektoren wie Mobilität, Energie und Infrastruktur gezielt zu erfassen und zu reduzieren, ist ein kontinuierliches Klimamonitoring essenziell.
Wir unterstützen Kommunen mit einer fundierten CO₂-Bilanz als Ausgangspunkt. Durch die Erhebung und Analyse verschiedener Datenquellen – etwa Verbrauchsdaten oder Feinstaubmessungen – entsteht ein umfassendes Bild der aktuellen Emissionen. Diese Daten werden in einem Dashboard visualisiert, um Transparenz zu schaffen und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen abzuleiten.
Dank langjähriger Erfahrung entwickeln wir individuell angepasste Strategien zur Emissionsreduktion und begleitet die Umsetzung vor Ort – für eine nachhaltige, klimafreundliche Zukunft.
Worum geht’s bei Ihrem Projekt?
Wir arbeiten gerne für Sie und mit Ihnen an Ihrer digitalen Zukunft – kreativ, lösungsorientiert und hochmotiviert!
Über unser Kontaktformular
Wenn Sie sich über unser Kontaktformular bei uns melden, wird sich direkt der richtige Ansprechpartner in den nächsten Tagen bei Ihnen melden.
Sprechen Sie uns an
Gemeinsam finden wir passende und individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Nehmen Sie schnell und einfach Kontakt mit uns auf: