BSFZ-Siegel? Was ist das?

Autor: Georg Würffel
17. März 2025

Das ZDE wurde für seine Innovationskraft ausgezeichnet! Mit der erfolgreichen Bewilligung unseres Antrags auf Forschungszulage und der Verleihung des BSFZ-Siegels wird unser Engagement in der Forschung und Entwicklung von neuen Themen offiziell gewürdigt.

Was ist das BSFZ-Siegel?

Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) vergibt das Siegel an Unternehmen, deren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach den strengen Kriterien der Bundesministerien für Bildung und Forschung, Wirtschaft und Finanzen geprüft wurden. Diese Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unseren Projekten einen wesentlichen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung leisten.

Mit Rückenwind weiter in Richtung Smart City

Die Bewilligung der Forschungszulage ermöglicht es uns, weiter in innovative Lösungen zu investieren und unser Angebot im Bereich Smart City und Weiterbildungen kontinuierlich zu erweitern. Für uns ist die Verleihung des BSFZ-Siegels nicht nur eine Anerkennung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch ein Ansporn, die Digitalisierung von Städten und Gemeinden weiter aktiv mitzugestalten.

Wir danken der BSFZ für diese Würdigung und freuen uns darauf, mit unserer Forschungsarbeit weiterhin zukunftsweisende Impulse zu setzen!

Unser gefördertes Projekt: Digital City Experts

Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wurde unser Projekt Digital City Experts (DCEx) mit der Forschungszulage unterstützt. In diesem Vorhaben wurden eine digitale Lernplattform, innovative Lerninhalte und ein neues Format der Wissensvermittlung entwickelt, die praxisorientierte Weiterbildung für Fachkräfte und Entscheidungsträger im Bereich Smart Cities ermöglichen.

Warum ist dieses Projekt so wichtig?

  • Komplexe Smart-City-Themen verständlich aufbereiten: Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Städte effizient zu digitalisieren. Unsere Plattform vermittelt niedrigschwellig einen ersten Überblick über das Fachwissen zu digitalen Infrastrukturen, Datenmanagement, KI-Technologien und nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten.
  • Praxisnahe Weiterbildung: Die Inhalte werden in vielfältigen Formaten bereitgestellt – darunter Videos, Quiz-Aufgaben, Best Practices, Studien und Experteninterviews. So erhalten Teilnehmende nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch direkt anwendbares Wissen für ihre eigenen Projekte.
  • Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis: Die Lernplattform stellt ein Novum im Bereich der Smart-City-Weiterbildung dar und wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden europäischen Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltungsdigitalisierung entwickelt.
Hier geht es zur Projektseite und Lernplattform: www.digitalcityexpert.com

Entdecke unsere anderen Beiträge

Open Call PilotInnCities: Gewinnerteams stehen fest!

Open Call PilotInnCities: Gewinnerteams stehen fest!

Es ist soweit, die Gewinner unseres Open Call aus dem Projekt PilotInnCities stehen fest! Wir blicken zurück auf eine höchst spannende Pitch-Phase und vielfältige, kreative Bewerbungen. Die Aufgabe der unabhängigen Expertenjury, aus diesen Bewerbungen eine Auswahl zu...

Smart-City-Strategie der Stadt Hagen verabschiedet

Smart-City-Strategie der Stadt Hagen verabschiedet

Es ist ein stattliches Dokument geworden: 112 Seiten umfasst die Smart-City-Strategie der Stadt Hagen, deren Konzeption und Redaktion das ZDE in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Verwaltung und weiteren Akteuren vor Ort sicherstellen durfte. Dabei ist das...