Wir verbindenStrategieund Infrastruktur
ZDE brings Hot Topics
Smart City, Smart Region, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Klimafolgenanpassung, Reallabore Energieeffizienz … Unsere Hot Topics diskutieren und stellen hochaktuelle, höchst zukunftsrelevante Themen der Smart-City-Branche sowie neue Lösungsansätze vor. Wir beschäftigen uns mit Fragen und Antworten, die die Landkreise, Kommunen, Gemeinden und Unternehmen von heute und morgen bewegen. Unsere Antworten sind dabei immer für Sie umsetzungsorientiert.
EU-Projekt PilotInnCities startet Open Calls
Agile Pilotierung: Das finnische Erfolgsmodell kommt durch unser INTERREG-Projekt „PilotinnCities“ nach Deutschland! Sie haben innovative Lösung und möchten sie in der Praxis testen? Dann bewerben Sie jetzt für unseren Open Call im Landkreis Wunsiedel! Wir suchen Start-ups und KMU, die in einer sechsmonatigen Pilotphase neue Ansätze entwickeln und umsetzen.
Neue Webinar-Reihe der ZDE-Akademie
Gemeinsam mit unseren Geo.Digital-Partnern finden praxisorientierte Webinare „powered by ZDE-Akadmie statt. Ziel ist es unsere Themen noch stärker „Hands on“ darzustellen und den Teilnehmer*innen schnelle und wirksame Praxistipps für Ihre Umsetzung von Anwendungen mit auf den Weg zu geben. Interesse gewegt, dann klicken Sie sich rein!
Reallabor-Wettbewerb „Intelligente Vernetzung für lebenswerte Städte“
Verwandeln Sie Ihre Straßenbeleuchtung in ein neues städtisches Nervensystem. Gemeinsam mit unserem Partner Signify gehen wir in die zweite Auflage unseres Reallaborwettbewerbs. Auch hier sind wieder Städte gefragt, sich mit ihren Ideen für ihr eigenes Reallabor einzubringen. Für mehr Infos klicken Sie sich rein.
Unsere Fachgebiete
Wir, das Zentrum für Digitale Entwicklung, sind ein Team von Expertinnen und Experten, die mit der Vision antreten, Kommunen, Regionen, Institutionen sowie Unternehmen bei Lösungen und Innovationen auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten. Bei uns kommen Lösungsorientierung, Strategie, Planung, Weiterbildung und die konkrete Umsetzung zusammen.
Strategie
Im Bereich Strategie geht es darum, langfristige Ziele und Handlungspläne zu entwickeln, um die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren und im öffentlichen Raum voranzutreiben. Dies beinhaltet die Analyse von Trends, die Identifikation von Chancen und Risiken sowie die Definition von Maßnahmen zur effektiven und machbaren Umsetzung digitaler Innovationen.
-
- Ausarbeitung von digitalen Strategien & Fachstrategien
- Smart-City- & Smart-Region-Strategien
- Organisationswandel und -entwicklung
- Planung und Umsetzung von Kommunikations- & Beteiligungsmaßnahmen
- Entwicklung von Zukunftsquartieren
- Fördermittelakquise & -management
- Klima- & Nachhaltigkeitsstrategien
- Akteursbeteiligung & Kommunikation bei der Kommunalen Wärmeplanung
- Klimapotenzialanalyse
Technik
Im Bereich Technik rund um IoT-Sensorik, LoRaWAN-Funknetze und 5G geht es darum, die Grundlage für smarte Lebensräume von morgen zu schaffen. Voraussetzungen dafür sind zweckmäßige Sensorlösungen und nahtlose, schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen Geräten, Infrastruktur und Systemen. Technische Beratung und Umsetzung verbinden wir mit Datenkompetenz.
-
- Entwicklung und Umsetzung von Reallaboren
- Planung von 5G-Campusnetzen
- Technische Beratung bei IoT-Sensorik, Funknetzen und Datenplattformen
- Betreuung von technischen Ausschreibungen mit Fokus auf smarte Infrastruktur
- Beratung und Installation von Verkehrsraumüberwachung- und Parkraumsensorik
- Planung und Umsetzung von verschiedenen LoRaWAN- & IoT-Anwendungsfällen
Akademie
Im Bereich Akademie bieten wir Bildungs- und Weiterbildungsprogramme an und entwickeln stetig neue, innovative Formate, die auf die Bedürfnisse der digitalen Zukunft ausgerichtet sind. Hier werden Fachkräfte der öffentlichen Hand sowie von Unternehmen geschult und befähigt, um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu agieren, indem sie Kenntnisse und Fähigkeiten in modernen Technologien und digitalen Innovationen erwerben. Explizit unterstützen und stärken wir so unsere Landkreis-, Kommunal- und Unternehmenspartner beim Ausbau von Digital- und Datenkompetenzen.
Was unsere Kunden sagen
In der Vergangenheit konnten wir bereits an einer Vielzahl von Projekten im In- und europäischen Ausland teilnehmen und unser Fachwissen sowie unsere langjährige Erfahrung einbringen. Diese Projekte umfassen eine breite Palette von Bereichen und haben uns dabei geholfen, unsere Fähigkeiten stetig zu verbessern und innovative Lösungen mit und für unsere Kunden zu entwickeln.
Alexander Groll
Leiter Wirtschaftsförderung
Schwäbisch Gmünd
Im Rahmen des Modellprojektes 5G Innovationswettbewerb macht es einfach Spaß, mit den Experten von ZDE zusammen zu arbeiten. Die hohe Innovationskraft des Teams ist deutlich zu spüren.
Phillip Reis
Chief Digital Officer
St. Wendel
„Smart Wendeler Land“
Die Smart-City-Expert-Schulung der ZDE-Akademie war ideal auf unsere aktuelle Herausforderungen im „Smart Wendeler Land“ als eine der Smart-City-Modellkommunen abgestimmt. Sowohl unsere neueren Teammitglieder als auch Fortgeschrittene konnten von der Schulung profitieren. Außerdem erhalten wir nach Abschluss ein anerkanntes IHK-Zertifikat.
Die Planung und Durchführung des Smart City Experts als Inhouse-Schulung vor Ort in St. Wendel umfasste die Abstimmung der Inhalte im Vorfeld sowie die Durchführung der Grundlagenseminare I und II vor Ort. Die Teilnehmer*innen nahmen an den Fachwissensseminaren digital im regulären Tagesbetrieb der ZDE-Akademie teil und erhielten Unterstützung bei der Abstimmung und dem Coaching der Abschlussarbeit.
Unser Fachwissen
Im Zentrum für Digitale Entwicklung sind wir stets bestrebt, wegweisende Forschung und innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu fördern. Unsere aktuellen Publikationen decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, Cybersicherheit, Datenmanagement und vieles mehr. Diese Publikationen bieten wertvolle Einblicke und praktische Anwendungen für Fachleute, Wissenschaftler*innen und alle, die sich für die neuesten Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt interessieren.
Wie sieht das deutsche Smart-City-Ökosystem aus einer europäischen Warte aus? Eine mögliche Antwort bietet der Report des von der EU geförderten INTERREG-Projekts „PilotInnCities“, den Sie hier herunterladen können. Er enthält eine Status-quo-Betrachtung, ein Relevanz-Benchmarking der gängigsten Smart-City-Dimensionen, eine SWOT-Analyse sowie ein ausführliches Mapping der deutschen Stakeholderlandschaft.
Unser Smart City Campus
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Smart-City-Technologien auf unserem Campus, entdecken Sie innovative Lösungen für die Städte der Zukunft und verstehen Sie deren Anwendung richtig. Mit unserem erfahrenen Team aus Expert*innen sind wir bestrebt, die digitale Entwicklung voranzutreiben und die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten der digitalen Transformation erkunden und die Zukunft gestalten.
Unser Team
Unser Team aus Expert*innen verfügt über langjährige Erfahrung und umfassendes Fachwissen in den Bereichen Smart-City-Strategie, Infrastruktur, Quartiere der Zukunft, 5G-Campusnetze und vielem mehr. Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, innovative Lösungen zu entwickeln, die die digitale Entwicklung vorantreiben und Städte lebenswerter machen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten und die Möglichkeiten der digitalen Transformation voll ausschöpfen.
Unsere Starken Partner
Wir sind stolz auf unser starkes und vielseitiges Partnernetzwerk. Entdecken Sie auf unserer Website mehr über unsere Unternehmensgruppe, unser Partnernetzwerk und wie wir zusammen eine nachhaltige digitale Transformation gestalten.
Verbände & Initiativen
Netzwerkpartner
Mit unserer großen Liste an starken Partnern können wir unseren Kunden nicht nur Beratungsdienstleistungen, sondern selbstbewusst auch angrenzende Dienstleistungen aus einer Hand anbieten. Darüber hinaus ist ZDE in zahlreichen Verbänden und Initiativen aktiv – sowohl auf regionaler und nationaler Ebene als auch europaweit, etwa im Rahmen des Erasmus-Programms. So bringen wir unsere Expertise gezielt in wichtige Netzwerke ein und gestalten die digitale Transformation aktiv mit.
Klicken Sie unten, um unsere Partner zu entdecken und mehr über die Zusammenarbeit zu erfahren.
Unter der Dachmarke GEO DIGITAL bündeln die Firmen der Unternehmensgruppe ihre Kräfte, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. GEO DIGITAL steht für die enge Verzahnung von Menschlichkeit und Innovation, um die digitale Zukunft nachhaltig und lebenswert zu gestalten.
Das Zentrum für Digitale Entwicklung ist strategischer Partner im EU-geförderten Interreg Danube-Projekt, das vom tschechischen Wirtschaftsministerium geleitet wird. Zehn Partner aus verschiedenen Ländern arbeiten hier zusammen, um innovative Partnerschaften zwischen Unternehmen, Hochschulen, Kommunen und der Zivilgesellschaft zu schaffen.
Neuigkeiten bei uns
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen aus der digitalen Welt direkt von unseren Experten. Wir teilen regelmäßig Updates, Einblicke und Hintergründe zu unseren aktuellen Projekten, Technologien und wichtigen Ereignissen im Zentrum für Digitale Entwicklung auf verschiedenen Medien.
Unser Nachrichten-Blog
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Einblicke aus der digitalen Welt. Unsere Expert*innen teilen hier ausführlich aktuelle Themen, Trends und Innovationen. Viel Spaß beim Lesen!
ZDE jetzt auf dem EU Smart Cities Marketplace
Ab sofort ist das ZDE auf dem EU Smart Cities Marketplace vertreten! Der EU Smart City Marketplace ist eine zentrale Plattform, die Städte, Industrie, KMU, Investoren, Banken, Forschende und viele andere Akteure im Bereich der Smart Cities und auch Smart Regions...
BSFZ-Siegel? Was ist das?
Das ZDE wurde für seine Innovationskraft ausgezeichnet! Mit der erfolgreichen Bewilligung unseres Antrags auf Forschungszulage und der Verleihung des BSFZ-Siegels wird unser Engagement in der Forschung und Entwicklung von neuen Themen offiziell gewürdigt. Was ist das...
EU-Projekt PilotInnCities startet Open Calls
Die Projektpartner im Projekt starten ihre Open Calls in fünf Partnerländern der Donauregion Ein Open Call ist ein öffentlich verbreiteter Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen oder Bewerbungen für spezifische Projektansätze. Dieser Aufruf enthält normalerweise...
Unser Instagram
Folgen Sie uns auf Instagram für die neuesten Updates, spannende Einblicke und visuelle Highlights aus der digitalen Welt. Bleiben Sie informiert und inspiriert!
Kontaktieren Sie uns
Wir freuen uns, mit Ihnen über mögliche Lösungen und Kooperationen zu quatschen. Zögern Sie nicht, uns mit den untenstehenden Möglichkeiten zu kontaktieren.
Über unser Kontaktformular
Wenn Sie sich über unser Kontaktformular bei uns melden, wird sich direkt der richtige Ansprechpartner in den nächsten Tagen bei Ihnen melden.
Andere Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie es bevorzugen, sind wir auch per Telefon, E-Mail oder auch Postalisch erreichbar. Oder Sie kommen einfach bei uns vorbei und wir besprechen alles direkt persönlich.
Kommen Sie vorbei
Unser Hauptsitz direkt an der A7
In der Waage 9
73463 Westhausen