Ein Rückblick auf die Leitmesse für Smart City und Smart Region.
Die Smart City Expo World Congress (SCEWC) 2024 fand vom 5. bis 7. November in Barcelona statt und brachte erneut führende Expert*innen, Innovator*innen und Entscheidungsträger*innen aus der ganzen Welt zusammen, um die Zukunft der urbanen Entwicklung zu diskutieren.
Die Messe, die als weltweit einflussreichstes Event für urbane Innovation gilt, bot eine Plattform für den Austausch von Ideen, Networking und internationale Zusammenarbeit. Unter dieser Prämisse sind auch Johannes Röder und Georg Würffel nach Barcelona gestartet. Mit im Gepäck waren unser Interreg Projekt „PilotInnCities“ und auch die Betreuung von Delegationen aus der Slowakei, Tschechien und dem Eurotowns Netzwerk. Besonders haben wir uns gefreut, dass unsere Partner aus der Tschechischen Republik unserem Rat gefolgt sind und einen eigenen und höchst erfolgreichen Gemeinschaftsstand auf der Messe organisieren konnten. Diesbezüglich auch an dieser Stelle unser Glückwunsch zum Preis für den nachhaltigsten Stand 2024!
Die Messe zog wieder eine Vielzahl von Teilnehmenden an, darunter führende internationale Unternehmen, Start-ups und hochrangige Vertreter*innen aus Städten und Ländern weltweit. Die Vielfalt der Teilnehmenden spiegelte die globale Bedeutung der Veranstaltung wider und bot zahlreiche Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit, den die ZDE wieder nutzte, um Trends für die eigene Arbeit zu identifizieren und für die eigenen Projekte mitzubringen.
Weitere Highlights waren:
- Die spannende Eröffnungszeremonie: Die Veranstaltung begann mit einer inspirierenden Eröffnungsrede von Ugo Valenti und Maria Tsavachidis, die die Bedeutung von Innovation und Transformation für die Städte der Zukunft betonten.
- Smart Cities Via Satellite: In der Sitzung, die sich mit der Rolle von Satellitentechnologie bei der Entwicklung von Smart Cities beschäftigte, diskutierten wir über die Herausforderungen und Chancen der Technologie für ländliche und abgelegene Gebiete.
- Austausch mit Bürgermeister*innen aus der Slowakei zum Thema, wie Smart Cities schneller durch Pilotprojekte umgesetzt werden können und was das bedeutet.
- Tiefer Austausch mit verschiedenen EU-Projekten wie Scalable Cities, Eurotowns, CommuniCity und anderen Partnern wie dem EU Smart Cities Marketplace am Stand der Europäischen Kommission.
- Unser Konsortialtreffen auf der Messe und am Abend in einer der besten Tapasbars, dem Bormuth, dabei Eindrücke auszutauschen und neue Projekte zu besprechen.
ZDE-Fazit
Die Smart City Expo World Congress 2024 war für unsere Arbeit ein zentrales Ereignis, das die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der urbanen Innovation präsentierte. Wir konnten wieder eine Vielzahl von neuen Projekten mitbringen und unsere Kontakte zu verschiedenen EU-Projekten und EU-Partnern ausbauen. Die Messe bot so eine einzigartige Gelegenheit, sich über die Zukunft unserer Städte im europäischen und internationalen Umfeld auszutauschen, gemeinsam Lösungen für eine bessere Lebensqualität zu entwickeln und anhand von Beispielen zu sehen.