Der Smart City Campus in Westhausen ist ab sofort als Reallabor auf dem Innovationsportal des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gelistet. Das Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) wurde gemeinsam mit der GEO DATA GmbH und der KI-P GmbH für sein innovatives Testfeld ausgezeichnet – ein Meilenstein für die kommunale Digitalisierung in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Reale Bedingungen, echte Erkenntnisse
Im Fokus des Reallabors stehen kommunale Anwendungsfälle, die mithilfe digitaler Technologien praxisnah erprobt und weiterentwickelt werden. Auf dem Gelände in Westhausen sind Lösungen für ein intelligentes Parkraummanagement, die Überwachung von Luftqualität und Glatteisgefahr sowie für die Nutzung von öffentlichem WLAN und 5G hautnah erlebbar. Möglich wird dies durch eine modulare Infrastruktur, die Sensorik, Datenverarbeitung und -visualisierung miteinander verknüpft – und das direkt an und in intelligenten Leuchten.
Forschung trifft Anwendung
Der Smart City Campus fungiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Im Rahmen des vom Bund geförderten 5G-Innovationsprogramms erhalten wir nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch den rechtlichen Spielraum, um ein eigenes 5G-Campusnetz zu betreiben.
Einfluss auf Standards und Gesetzgebung
Die im Reallabor gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung technischer Standards und zukünftiger Normen ein – etwa im Bereich offener Datenplattformen oder bei der Frage, wie kommunale Daten rechtssicher verarbeitet und bereitgestellt werden können. Darüber hinaus unterstützen Behörden wie die Bundesnetzagentur und das BMDV aktiv bei der Weiterentwicklung und Vernetzung des Projekts.
Mehr als ein Testfeld
Der Smart City Campus zeigt, wie kommunale Digitalisierung konkret, effizient und zukunftsgerichtet gestaltet werden kann. Mit seiner beispielhaften Struktur und seinem praxisnahen Ansatz liefert er wichtige Impulse für die Entwicklung lebenswerter und nachhaltiger Städte in ganz Deutschland.